Schlagwort: Bildung

  • Investieren in Bildung: Nicht studieren ist keine Lösung

    Warum Studenten keine Angst vor einer Investition in ihre Zukunft haben sollten. Ein Statement von Anja Hofmann, Vorstand und Gründungsmitglied der Deutschen Bildung. Eine alarmierende Entwicklung aus den USA ist die enorme Verschuldung US-amerikanischer Hochschulabsolventen. Ungefähr 1,5 Billionen Dollar Schulden sollen US-Absolventen angehäuft haben. Gezahlt wird häufig bis ins Rentenalter. Die Statistiken zur Verschuldung veranlassen…

  • In Bildung investieren – was private Anleger den Investment-Profis voraushaben!

    Autor: Michael Zink, Senior Berater, Deutsche Bildung AG „Nachhaltige Kapitalanlage“ hat sich zu einem Lieblingsslogan der Finanzbranche entwickelt. Kein Tag ohne Nachhaltigkeits-Konferenz oder einen Research-Artikel, der die Sinnhaftigkeit von Nachhaltigkeits-Investments hervorhebt. Und es ist ja tatsächlich empirisch belegt, dass Investitionen in nachhaltig orientierte Anlageformen langfristig eine höhere Rendite erzielen als klassische Anlagen ohne Nachhaltigkeitsfilter. Während…

  • Wunschstudium: „Man muss den Glauben an sich selbst mitbringen“

    Kira hat sich ihren großen Wunsch vom Traumstudium erfüllt. Sie musste ihre Komfortzone verlassen und hat es dadurch geschafft, den Weg zur Selbstverwirklichung anzutreten. Im Interview erzählt die Geförderte der Deutschen Bildung von ihren Eindrücken aus England, wie es ihr überhaupt gelungen ist, ihre #ChanceStudium zu ergreifen und einen Platz in einem ganz besonderen Studiengang…

  • Studie bestätigt: Bildung lohnt sich immer mehr

    Das Gerücht, dass steigende Studentenzahlen die Karrierechancen negativ beeinflussen, hält sich hartnäckig. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Auch wenn es immer mehr von ihnen gibt: Studienabgänger mit hohem akademischen Grad haben die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. „Bildung zahlt sich im beruflichen Strukturwandel immer mehr aus.“ Das bestätigt jetzt eine neue Längsschnittstudie, die im…

  • Bildungsaufstieg in Deutschland: immer noch ein weiter Weg

    Informationen und eine gesicherte Finanzierung würden zur Lösung des Problems beitragen. Freier Zugang zu Bildung und damit verbundene Aufstiegsmöglichkeiten – in Deutschland selbstverständlich oder? Dank staatlichen Universitäten, die keine Studiengebühren erheben, sondern nur einen Semesterbeitrag, sollte jeder frei in seiner Entscheidung für oder gegen ein Studium sein, unabhängig von seiner Herkunft. Die Realität sieht anders…

  • Deutsche Bildung Studienfonds: Zweite Tranche der aktuellen Anleihe kann gezeichnet werden

    Die zweite Tranche der aktuellen Anleihe des Deutsche Bildung Studienfonds, Deutschlands führendem Anbieter von Studienfinanzierungen mit einkommensabhängiger Rückzahlung, kann ab sofort von privaten und institutionellen Anlegern gezeichnet werden. Die börsengehandelte Anleihe (WKN A2E4PH) hat ein Gesamtvolumen von bis zu 10 Millionen Euro, aufgeteilt in zwei Tranchen von jeweils 5 Millionen Euro. Die erste Tranche ist…

 

Rechtliche Hinweise

1. Nutzungsberechtigte
Die auf dieser Website mit all seinen Unterseiten („Website”) enthaltenen Informationen und Dokumente („Informationen”) sind nicht für U.S.-Personen (wie in Regulation S unter dem United States Securities Act von 1933 definiert) oder Personen, die in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Australien oder Japan ansässig sind, bestimmt. Die Informationen dürfen weder von diesen Personen eingesehen noch an diese verteilt werden, da die auf dieser Website genannten Schuldverschreibungen weder in den Vereinigten Staaten noch für oder auf Rechnung von U.S. Personen oder anderen Personen, die in Australien, Kanada, Japan oder den Vereinigten Staaten ansässig sind, angeboten oder verkauft werden dürfen.
Durch Annahme dieser Nutzungsbedingungen durch Klicken auf das untenstehende Feld „Ja, ich akzeptiere die im Disclaimer genannten Bedingungen” bestätigen Sie, dass Sie keine U.S.-Person (wie in Regulation S unter dem United States Securities Act von 1933 definiert) und auch nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Australien oder Japan wohnhaft sind. Darüber hinaus verpflichten Sie sich, keine der auf dieser Website enthaltenen Informationen an eine U.S.-Person (wie in Regulation S unter dem United States Securities Act von 1933 definiert) oder irgendeine Person, die in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Australien oder Japan ansässig ist, weiterzugeben.
Auch in einigen anderen Ländern kann der Erwerb von Schuldverschreibungen, über die auf dieser Website Informationen zugänglich gemacht werden, generell oder für bestimmte Personen verboten und daher nur für bestimmte Anleger möglich sein. Dasselbe kann ferner für die Verbreitung von Informationen über diese Schuldverschreibungen gelten. Es obliegt jedem Nutzer dieser Website, sich über die für ihn geltenden Einschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.

2. Kein Angebot
Sämtliche Inhalte dieser Website (einschließlich sämtlicher Informationen) haben ausschließlich informatorischen und werblichen Charakter und stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Schuldverschreibungen der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb von Schuldverschreibungen dar und sind nicht in diesem Sinne auszulegen. Darüber hinaus dürfen die Inhalte dieser Website oder Teile davon nicht als Grundlage für einen verbindlichen Vertrag, welcher Art auch immer, dienen oder in diesem Zusammenhang als verlässlich herangezogen werden. Der Kauf oder die Zeichnung von Schuldverschreibungen der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG kann ausschließlich auf der Grundlage des von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin”) gebilligten und von der österreichischen Finanzmarktaufsicht („FMA”) notifizierten Wertpapierprospekts erfolgen.
Weder die Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG noch die Deutsche Bildung AG oder einer mit dieser im Sinne von §§ 15 ff. AktG verbundene Gesellschaft („Deutsche Bildung – Gruppe”) oder deren Organe übernehmen Gewähr, dass die auf dieser Website beschriebenen Schuldverschreibungen für alle Investoren als Anlage geeignet sind. Daher sind die Informationen auf dieser Webseite weder als Empfehlung seitens der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG oder der Deutschen Bildung - Gruppe zu verstehen, Schuldverschreibungen der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG zu zeichnen oder anderweitig zu erwerben.

3. Keine Anlageberatung
Die auf der Website zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zum Erwerb der auf der Website beschriebenen Schuldverschreibung dar. Das Informationsangebot richtet sich ausschließlich an Anleger, die Aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen ihre Anlageentscheidung eigenverantwortlich treffen.

4. Haftungsausschluss
Die Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG und die Deutsche Bildung - Gruppe lehnen jegliche Haftung für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art ab, welche durch den Gebrauch dieser Website bzw. der darin enthaltenen Informationen entstehen. Inhalte dieser Website können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden. Die Website und ihre Inhalte wurden unter größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG und die Deutsche Bildung - Gruppe übernehmen jedoch keine Haftung für Schäden oder Folgeschäden aus unzutreffend oder unvollständig wiedergegebenen Informationen oder Berechnungen auf der Website.
Die Besucher dieser Website sind allein dafür verantwortlich, die darin verfügbaren Informationen zu analysieren, deren Integrität zu prüfen und die Chancen und Risiken einer Anlage in Schuldverschreibungen der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG abzuwägen und zu bewerten. Es wird geraten, vor jeder Anlageentscheidung den Wertpapierprospekt für die Schuldverschreibungen der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG inklusive etwaiger Nachträge und sonstige allgemein zugängliche Informationsquellen über die Schuldverschreibungen heranzuziehen und sich fachlich und unter Berücksichtigung der jeweils persönlichen Vermögens- und Anlagesituation beraten zu lassen.