Kategorie: News
-
Anlagetipp der Woche: Wirtschaftswoche empfiehlt Studienfonds
“Der Finanzspezialist Deutsche Bildung Studienfonds hat ein bemerkenswertes Geschäftsmodell: Er sammelt bei privaten und professionellen Investoren Geld ein, stellt die Mittel ausgewählten Studierenden zur Verfügung, die dann später, wenn sie gut verdienen, Schulden plus Aufschlag zurückzahlen.” Zum ganzen Artikel in der Wirtschaftswoche.
-
Bildungstrichter: Chancen für ein Studium immer noch ungleich verteilt
Aktuell kann unsere Anleihe gezeichnet werden, bei der private und institutionelle Investoren in die Zukunft von Nachwuchsakademikern investieren können. Wie wichtig Investments in Bildung und innovative Lösungen in der Studienfinanzierung sind, hat jetzt kürzlich das Team rund um Dr. Nancy Kracke vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) wieder belegen können. An einem altbekannten…
-
Börse am Sonntag: Anja Hofmann im Interview über Investments in kluge Köpfe
Im Interview mit “Börse am Sonntag” erklärt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung, warum sich Bildung nicht nur für Lernende, sondern auch für Investoren lohnt. Studienfonds sind für Studenten eine Alternative zum klassischen Bankkredit geworden. Als Anbieter des derzeit größten Social Impact Investments in Deutschland ist die Deutsche Bildung Experte für die Finanzierung und professionelle…
-
Zur Anleiheemission: Interview mit dem BOND MAGAZINE
Andreas Schölzel, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bildung AG, spricht im Interview mit Christian Schiffmacher vom BOND MAGAZINE über den Studienfonds der Deutschen Bildung und die aktuelle Studienfonds-Anleihe. Mit der Anleihe investieren Anleger in die erfolgreiche Zukunft von Nachwuchsakademikern aller Fachrichtungen, die über den Studienfonds ihr Studium finanzieren und professionell für den Berufseinstieg beraten werden:…
-
“Wir brauchen Menschen mit guter (Aus-)Bildung”
6 aus 49. So lautete die Ansage des Eco Reporters, der unser Vorstandsmitglied Anja Hofmann mit sechs persönlichen Fragen interviewt hat. Was war die letzte Note in Mathe? Wieso lieber einen Studienfonds organisieren, statt Bildungsministerin zu werden? Steak oder Veggie-Burger? Und geht es eigentlich nur um Geld, Geld, Geld? Die wichtigste Antwort vorab: “Es geht vielmehr…
-
Internationalisierung adé? Teil 2: Brexit
Britische Wissenschaftler sind alarmiert: Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU drohen einige der wichtigsten internationalen Förderprogramme wegzubrechen. Auch die Studenten sind verunsichert: der DAAD verzeichnet einen der größten Rückgänge an internationalen Bewerbungen seit Jahren. Nicht nur das Horizont-Programm der EU-Forschungsförderung, das bis 2020 insgesamt 80 Milliarden Euro in länderübergreifende Wissenschaftsvorhaben investieren wird, steht auf…